Weiterhin illegales Web-Scraping durch die Daltons
Ich stelle auf meinen Webserver aktuell vermehrt fest, dass die ganzen „AI Companies“ wieder massiv und illegal „Web Scraping“ betreiben. Es sind immer wieder die Gleichen Dalton Brüder: Amazon, Google,…
Cloud Kontrolle Europa – zwischen Realität und Rhetorik
Die Diskussion um US Cloud Anbieter, Datenschutz und digitale Souveränität nimmt wieder Fahrt auf. Nicht zuletzt durch aktuelle Anhörungen, geopolitische Spannungen und eine wachsende Unsicherheit im Markt. Was dabei auffällt:…
ticketcorner.ch erlaubt es Tickets anderer Käufer abzurufen, doch Akamai schützt sie gegen (fast) alle Brute Force-Angriffe
Ticketcorner.ch und Eventim.de sind Schwesterunternehmen unter dem Dach von CTS Eventim. Sie arbeiten unabhängig auf ihren nationalen Märkten, teilen sich aber strategische Ressourcen und Infrastruktur sowie Technik. CTS Eventim AG…
Personalisierung im AI-Zeitalter: Eine kritische Analyse der Datenerfassung durch LLMs
1. Einleitung Die Entwicklung und Verbreitung von Large Language Models (LLMs) hat das Potenzial, die Interaktion des Menschen mit digitalen Systemen grundlegend zu verändern. Diese Modelle, wie Gemini von Google,…
Warum das Nutzen von AWS in Europa technisch Nonsens für den EU-Datenschutz ist
Immer mehr Firmen in Europa setzen auf Cloud-Dienste von AWS, die in Rechenzentren innerhalb Europas betrieben werden. Das hat einen einfachen Grund: Datenschutz. Gerade mit der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) in Europa…
Mein persönliches Datenexperiment in der Schweiz: Eine Suche nach digitaler Transparenz – TEIL 1
In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind persönliche Daten zu einem wertvollen Gut geworden. Nahezu jede Online-Aktivität, von der Nutzung sozialer Medien bis hin zu Online-Bewerbungen, hinterlässt Datenspuren. Um Einzelpersonen mehr…
Der Meta AI Widerspruch ist rechtlich eine Farce!
„Wenn du nicht willst, dass Meta deine Daten für sein KI-Training nutzt, musst du jetzt handeln! Du hast nur noch bis Montag, den 26. Mai, Zeit, um Widerspruch einzulegen.“ So…
Recruiter machen sich auf LinkedIn strafbar, wenn…
Ihr kennt die oft standardisierten oder nicht ganz passgenauen Anfragen von Recruiter, die man auf LinkedIn erhält, bei denen man sich manchmal fragt, ob das eigene Profil überhaupt genau angeschaut…
LinkedIn: Vom Karrierenetzwerk zur Datenkrake der USA und Israel?
Seit der Übernahme durch Microsoft im Dezember 2016 hat sich LinkedIn, einst primär als professionelles Netzwerk für Jobsuche und Karriereentwicklung bekannt, zu einer umfassenderen Plattform entwickelt, die jedoch auch zunehmend…
DSGVO – Ohne Verordnungen nach Europa verkaufen, geht das?
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein allgegenwärtiges Thema für Unternehmen, die in Europa tätig sind oder mit europäischen Bürgern interagieren. Ihre weitreichenden Anforderungen können insbesondere für Unternehmen mit Sitz ausserhalb der…