Wir verstehen schneller als wir sprechen

  • Blog
  • Oktober 2, 2024

Ich bin gewiss kein Linguist oder Hirnforschungsexperte. Ich leite manchmal jedoch gerne aus eigenen Beobachtungen ab und stelle nichtwissenschaftliche Thesen auf, um über Wissen nachzuschlagen, das ich bis dahin nicht kannte.

Wir können nicht alles wissen. Wenn wir aber über etwas recherchieren, wissen wir danach oft mehr, als die Meisten um uns herum, auch wenn wir nur an der Oberfläche kratzen.

Ich habe z.B. letztens festgestellt, dass selbst gewöhnliche Menschen wie ich, wiedergegebene Konversationen oder Monologe ( z.B. auf Youtube, etc. ) bzw. deren Inhalte, genauso gut in zweifacher Geschwindigkeit (oder manchmal etwas mehr, je nach Originalgeschw.) vollkommen verstehen und verarbeiten, allenfalls punktuell hier und da einmal erneut zuhören oder verlangsamen müssen, aufgrund der schlechten Sprachausgabe oder ähnlich. Im Ganzen ist der gesamte Inhalt auch im Schnelldurchlauf gleichermassen verständlich.

Folgende, subjektive Fakten stelle ich dabei für mich fest:
– Wir hören und verstehen schneller als wir reden können
– Wir verschwenden zu viel Zeit in verbaler Echtzeitkonversationen, wie Meetings etc.
– Wir lernen besser wenn wir lesen, verstehen schneller wenn wir hören
– Wir reden zu viel unwichtiges dazwischen, da unser Gehirn die Kernmitteilung selektiert und speichert, der Rest uns emotional wach/hellhörig, quasi bei der Sache hält.
– Wir müssen viele zusätzliche Informationen aufnehmen, aufgrund der Annahmen des Redners, dass wir etwas hören müssten (Informationsüberfluss).
– Die simultane Gendankenbildung während der Hörphase fasst mehr Semantik auf, als wir sie in Worten ausdrücken können, heisst, wir hören und bilden Wissen und Inhalt in uns, für die es oft keine Adhoc-Formulierungen gibt (Unidirektional).

Was ich jedoch für mich als sehr wertvoll feststellen konnte ist, dass ein grosser Wortschatz die Informationen in einem wesentlich kürzeren Gehalt (Payload) in gleicher Qualität übertragen lässt. Das spart Zeit und Energie.

  • Wie kann man nach deiner Ansicht das Lernen durch Zuhören optimieren?
  • Wie kann man deiner Ansicht nach Mono- und Dialoge optimieren und Zeit sparen, ohne das signifikantes Wissen verloren geht?

Noch, ist Telepathie ja ein Mix aus Fantasie und Sience Fiction.

  • Related Posts

    • Blog
    • Juni 2, 2025
    • 77 views
    Europas verpasste Chancen: Wenn der Erfindergeist auf alte Mauern trifft

    Die Luft vibriert förmlich vor Ideen in Europa, das spürt man. Unzählige talentierte Köpfe, angetrieben von einer inneren Muse, träumen davon, die Welt zu verändern. Ich bin einer von ihnen.…

    • Blog
    • Mai 21, 2025
    • 140 views
    GOEUROPEAN.ORG doch nicht so europäisch

    Die in diesem Jahr registrierte Webseite GOEUROPEAN.ORG (Go European) ist ein Community-basiertes Verzeichnis, das dir hilft, europäische Produkte und Dienstleistungen zu entdecken und zu kaufen. Die Plattform bietet eine kuratierte…

    You Missed

    Cloud Kontrolle Europa – zwischen Realität und Rhetorik

    • Juli 25, 2025
    • 28 views
    Cloud Kontrolle Europa – zwischen Realität und Rhetorik

    LinkedIn ordnet Job-Angebote falschen Unternehmen zu

    • Juli 16, 2025
    • 41 views
    LinkedIn ordnet Job-Angebote falschen Unternehmen zu

    ticketcorner.ch erlaubt es Tickets anderer Käufer abzurufen, doch Akamai schützt sie gegen (fast) alle Brute Force-Angriffe

    • Juli 7, 2025
    • 68 views
    ticketcorner.ch erlaubt es Tickets anderer Käufer abzurufen, doch Akamai schützt sie gegen (fast) alle Brute Force-Angriffe

    LLMs sind keine KI – Sie haben den Gott-Test nicht bestanden

    • Juni 28, 2025
    • 66 views
    LLMs sind keine KI – Sie haben den Gott-Test nicht bestanden

    NVIDIA und TELEKOM bauen eine KI-Gigafactory: Bekommt USA unsere Daten?

    • Juni 20, 2025
    • 111 views
    NVIDIA und TELEKOM bauen eine KI-Gigafactory:  Bekommt USA unsere Daten?

    Wird Vibe-Coding SaaS vernichten?

    • Juni 20, 2025
    • 86 views
    Wird Vibe-Coding SaaS vernichten?