Trotz LinkedIn Privacy – Profilfotos und weitere Medien öffentlich einsehbar

Wusstet ihr, dass….

ungeachtet dessen, wie ihr eure Privatsphäre auf LinkedIn eingestellt habt, eure Profilfotos und weitere Medien dennoch frei abrufbar sind?

In einem nicht-öffentlichen Profil bewirkt der Aufruf eurer Profilseite, dass LinkedIn in der Regel eine allgemeine Seite anzeigt, in der darauf hingewiesen wird, dass die Seite nicht erreichbar ist. (z.B. linkedin.com/in/dein-name).

Das funktioniert auch wunderbar, jedoch nicht für eure Profilbilder. diese werden über media.licdn.com geladen und sind persistent sowie öffentlich.

media.licdn.com ist eine Subdomain von LinkedIn, die für die Bereitstellung und Auslieferung von Medieninhalten verwendet wird. Sie dient als Speicherort für Bilder, Videos, Dokumente und andere multimediale Dateien, die auf LinkedIn hochgeladen und in Beiträgen, Profilen oder Artikeln eingebettet werden.

Die URL deines Profilfotos:
Klickt euer Profilfoto an bis es grösser wird. Zieht das Foto in einen neuen Browser Tab. In der URL-Zeile ist zu sehen, wo euer Bild abgelegt ist. Am Ende der URL ist hinter dem Parameter „t“ so etwas wie ein Token angegeben. Dies ist wahrscheinlich ein Authentifizierungs- oder Sicherheits-Token, das sicherstellt, dass der Zugriff auf dieses Bild ordnungsgemäss erfolgt und es nicht missbräuchlich abgerufen werden kann.


Das ist soweit ok, denn der String hinter dem /V2/ ist das MedienToken, hinter dem jegliche Parameter angereiht werden.

Unter den Umständen kann ohnehin niemand die richtige URL erraten, denkt man. Nun ja, es gibt einen anderen Weg, der allerdings diesen Pseudo-Schutz aushebelt.

Wenn man ein Zugang zu LinkedIn hat, kann man mit einem Scraper (Script) alle möglichen Profile durchlaufen und die Links zu media.licdn.com Daten kopieren, sofern es einem angemeldeten Benutzer erlaubt ist, Profile einzusehen. Das wäre sogar unauffällig und kann sogar durch mehrfache Prozesse beschleunigt werden. Die Notation der URL ist ja bekannt. Den Rest des Scripts macht sicher ChatGPT für euch (How dare you!!!)

Somit wären all eure Medien nicht mehr geschlossen, sondern öffentlich!

TESTET ES: Zieh dein Profilbild in einen neuen Tab. Melde dich von LinkedIn ab und aktualisiere die Seite mit dem Bild mit der media.licdn.com URL. Das Bild wird immer noch angezeigt, obwohl dein Profil nicht mehr einsehbar ist (Falls so auf LinkedIn eingestellt).

  • Related Posts

    Weiterhin illegales Web-Scraping durch die Daltons

    Ich stelle auf meinen Webserver aktuell vermehrt fest, dass die ganzen „AI Companies“ wieder massiv und illegal „Web Scraping“ betreiben. Es sind immer wieder die Gleichen Dalton Brüder: Amazon, Google,…

    Cloud Kontrolle Europa – zwischen Realität und Rhetorik

     Die Diskussion um US Cloud Anbieter, Datenschutz und digitale Souveränität nimmt wieder Fahrt auf. Nicht zuletzt durch aktuelle Anhörungen, geopolitische Spannungen und eine wachsende Unsicherheit im Markt. Was dabei auffällt:…

    You Missed

    Die drohende Stagnation der KI: Eine Lehre aus der Geschichte

    • August 1, 2025
    • 68 views
    Die drohende Stagnation der KI: Eine Lehre aus der Geschichte

    Gemeinsame KI-Gigafabrik-Bewerbung in Deutschland gescheitert

    • August 1, 2025
    • 60 views
    Gemeinsame KI-Gigafabrik-Bewerbung in Deutschland gescheitert

    Weiterhin illegales Web-Scraping durch die Daltons

    • August 1, 2025
    • 55 views
    Weiterhin illegales Web-Scraping durch die Daltons

    Cloud Kontrolle Europa – zwischen Realität und Rhetorik

    • Juli 25, 2025
    • 86 views
    Cloud Kontrolle Europa – zwischen Realität und Rhetorik

    LinkedIn ordnet Job-Angebote falschen Unternehmen zu

    • Juli 16, 2025
    • 81 views
    LinkedIn ordnet Job-Angebote falschen Unternehmen zu

    ticketcorner.ch erlaubt es Tickets anderer Käufer abzurufen, doch Akamai schützt sie gegen (fast) alle Brute Force-Angriffe

    • Juli 7, 2025
    • 132 views
    ticketcorner.ch erlaubt es Tickets anderer Käufer abzurufen, doch Akamai schützt sie gegen (fast) alle Brute Force-Angriffe