Wenn Desaster zu Chancen werden

  • Blog
  • Oktober 10, 2024

Erst nach all den Jahren wird mir bewusst, dass der Musikvideo-Klassiker „Careless Whisper“ von George Michael eine wahre Meisterleistung in den Bereichen „Framing“, „Transition“ und „Storytelling“ ist. Besonders deutlich wird dies in der Szene, in der George Michael verzweifelt versucht, Lisa Stahl aufzuhalten, bevor sie ihn aufgrund seiner Untreue verlässt, der sie selbst beiwohnt.

Durch raffiniertes Masking und eine nahtlose Überblendung wird der laufende George Michael plötzlich durch eine Nahaufnahme seiner flehenden Gestalt ersetzt, ohne dass der Zuschauer die tatsächlichen Ereignisse explizit sieht. Diese Übergangstechnik vervollständigt das Bild im Kopf des Zuschauers auf subtile Weise.

Trotz zahlreicher Produktionsprobleme – Jon Roseman, der Produzent, beschrieb die Aufnahmen als „ein absolutes Desaster“ aufgrund technischer Schwierigkeiten – konnte das Team den Clip durch wiederholte Szenenaufnahmen und nachträgliche Gesangsaufnahmen im Studio retten. Dadurch entstanden die bemerkenswerten Übergänge, in denen George Michael mal mit schwarzen, mal mit blonden Haaren zu sehen ist, was auf nachträglich eingefügte Szenen hinweist. Doch diese stilistischen Unterschiede resultierten nicht nur aus technischen Mängeln.

Viele wissen nicht, dass es zwei Versionen des Clips gibt. Die ursprüngliche, detailliertere „Jerry Wexler Version“ von 1983 wurde später von Jon Roseman mit neueren Aufnahmen kombiniert, um die etwas dynamischere und heute bekanntere Version des Songs zu schaffen.

Fotografie und Videografie formen mit der Zeit unsere Wahrnehmung. Sie lassen uns Aspekte erkennen, die uns zuvor vielleicht entgangen sind. Diese Medien halten fest, was wir sehen, und gestalten so unsere Sichtweise auf die Welt.

Improvisation spielt dabei eine entscheidende Rolle: Auch wenn Dinge während der Produktion schieflaufen, können Motivation, Kreativität und Professionalität das Projekt letztlich zum Erfolg führen.

Für mich ist diese Szene ein wahres Meisterwerk von Duncan Gibbins, dem Regisseur des Videos.

Die 1983er Version: https://www.youtube.com/watch?v=u_C6GRj6LPY
Die 1984er Version: https://www.youtube.com/watch?v=izGwDsrQ1eQ

  • Related Posts

    • Blog
    • Juni 2, 2025
    • 63 views
    Europas verpasste Chancen: Wenn der Erfindergeist auf alte Mauern trifft

    Die Luft vibriert förmlich vor Ideen in Europa, das spürt man. Unzählige talentierte Köpfe, angetrieben von einer inneren Muse, träumen davon, die Welt zu verändern. Ich bin einer von ihnen.…

    • Blog
    • Mai 21, 2025
    • 126 views
    GOEUROPEAN.ORG doch nicht so europäisch

    Die in diesem Jahr registrierte Webseite GOEUROPEAN.ORG (Go European) ist ein Community-basiertes Verzeichnis, das dir hilft, europäische Produkte und Dienstleistungen zu entdecken und zu kaufen. Die Plattform bietet eine kuratierte…

    You Missed

    ticketcorner.ch erlaubt es Tickets anderer Käufer abzurufen, doch Akamai schützt sie gegen (fast) alle Brute Force-Angriffe

    • Juli 7, 2025
    • 34 views
    ticketcorner.ch erlaubt es Tickets anderer Käufer abzurufen, doch Akamai schützt sie gegen (fast) alle Brute Force-Angriffe

    LLMs sind keine KI – Sie haben den Gott-Test nicht bestanden

    • Juni 28, 2025
    • 41 views
    LLMs sind keine KI – Sie haben den Gott-Test nicht bestanden

    NVIDIA und TELEKOM bauen eine KI-Gigafactory: Bekommt USA unsere Daten?

    • Juni 20, 2025
    • 63 views
    NVIDIA und TELEKOM bauen eine KI-Gigafactory:  Bekommt USA unsere Daten?

    Wird Vibe-Coding SaaS vernichten?

    • Juni 20, 2025
    • 59 views
    Wird Vibe-Coding SaaS vernichten?

    OpenAI löscht nichts – und Google?

    • Juni 20, 2025
    • 60 views
    OpenAI löscht nichts – und Google?

    Die unendlichen Hallos und der Millionenverlust von OpenAI

    • Juni 18, 2025
    • 70 views
    Die unendlichen Hallos und der Millionenverlust von OpenAI