Google Play Store checkt Nutzung von Apps

Android-Nutzer haben vielleicht schon einmal die Erfahrung gemacht: Nach dem Kauf eines neuen Geräts oder nach einem Reset haben sie zahlreiche ihrer Lieblings-Apps auf ihrem Android-Smartphone installiert. Doch oft bleibt wenig Zeit, um alle installierten Apps auch tatsächlich auszuprobieren.

Nach einer Weile erhält man dann immer wieder Benachrichtigungen, wie sie im folgenden Beispiel zu sehen ist. Aber woher kommt das und wie weiss Google davon?

Jede App, die über den Google Play Store heruntergeladen wird, registriert sich beim ersten Start bei Google. Diese Registrierung ermöglicht es Google, festzustellen, dass die App tatsächlich installiert wurde. Dabei werden verschiedene Informationen wie das Gerätetoken, Version, Sprachcode, AppID oder Zeitpunkt der Nutzung übermittelt. So war es zumindest in der Vergangenheit.

Ob die Google Play Store-App, die eng mit dem Android-Betriebssystem verbunden ist, heute noch zusätzliche Daten sendet, kann ich nicht sagen. Fakt ist jedoch, dass Google nicht nur weiss, welche Apps ihr installiert habt, sondern auch, ob ihr sie bereits verwendet habt. Aus diesem Grund erinnert Google euch daran, die App zu nutzen. Es ist gewissermassen eine Aufgabe von Google Play Store, die Lücken zwischen Installation und Nutzung zu schliessen, rein zu Zwecken des adäquaten Supports, versteht sich 🙂 Warum sollte Google sonst immer wieder prüfen, was ihr habt und was ihr nutzt 🙂

Das sorgt für mehr Transparenz, für eure Geräte und deren Inventar bei Google 🙂

Die Amazon App wurde vor ca. 3 Wochen installiert, aber nie gestartet.

  • Related Posts

    Cloud Kontrolle Europa – zwischen Realität und Rhetorik

     Die Diskussion um US Cloud Anbieter, Datenschutz und digitale Souveränität nimmt wieder Fahrt auf. Nicht zuletzt durch aktuelle Anhörungen, geopolitische Spannungen und eine wachsende Unsicherheit im Markt. Was dabei auffällt:…

    ticketcorner.ch erlaubt es Tickets anderer Käufer abzurufen, doch Akamai schützt sie gegen (fast) alle Brute Force-Angriffe

    Ticketcorner.ch und Eventim.de sind Schwesterunternehmen unter dem Dach von CTS Eventim. Sie arbeiten unabhängig auf ihren nationalen Märkten, teilen sich aber strategische Ressourcen und Infrastruktur sowie Technik. CTS Eventim AG…

    You Missed

    Cloud Kontrolle Europa – zwischen Realität und Rhetorik

    • Juli 25, 2025
    • 28 views
    Cloud Kontrolle Europa – zwischen Realität und Rhetorik

    LinkedIn ordnet Job-Angebote falschen Unternehmen zu

    • Juli 16, 2025
    • 41 views
    LinkedIn ordnet Job-Angebote falschen Unternehmen zu

    ticketcorner.ch erlaubt es Tickets anderer Käufer abzurufen, doch Akamai schützt sie gegen (fast) alle Brute Force-Angriffe

    • Juli 7, 2025
    • 68 views
    ticketcorner.ch erlaubt es Tickets anderer Käufer abzurufen, doch Akamai schützt sie gegen (fast) alle Brute Force-Angriffe

    LLMs sind keine KI – Sie haben den Gott-Test nicht bestanden

    • Juni 28, 2025
    • 67 views
    LLMs sind keine KI – Sie haben den Gott-Test nicht bestanden

    NVIDIA und TELEKOM bauen eine KI-Gigafactory: Bekommt USA unsere Daten?

    • Juni 20, 2025
    • 111 views
    NVIDIA und TELEKOM bauen eine KI-Gigafactory:  Bekommt USA unsere Daten?

    Wird Vibe-Coding SaaS vernichten?

    • Juni 20, 2025
    • 87 views
    Wird Vibe-Coding SaaS vernichten?